1. Größen und Einheiten - Größengleichungen |
1.1 Größen und Einheiten in Chemie und Physik |
1.1.1 SI - Einheiten
Nach dem Bundesgesetz über Einheiten im Messwesen vom 2.7.1969 sowie Folgegesetzen bzw. - Verordnungen ist allein das Internationale Einheitensystem (SI) verbindlich.
Zuvor waren mehrere Maßsysteme üblich. Dies gab zu Missverständnissen Anlass.
Basisgrößen und - Einheiten des Internationalen Systems sind:
Basisgröße | Basiseinheit | Einheitenzeichen | Gesetzliche Definition |
1. Länge | Meter | m | 1 m ist das 1650763,73 fache der Wellenlänge der von Atomen des Nuklids 86Kr beim Übergang vom Zustand 5d5 zum Zustand 2p10 ausgesandten, sich im Vakuum ausbreitenden Strahlung. |
2. Masse | Kilogramm | kg | 1 kg ist die Masse des Internationalen Kilogrammprototyps. Besonderer Name für 1000 kg ist die Tonne (1t). |
3. Zeit | Sekunde | s | 1 s ist das 9.192.631.770 fache der Periodendauer der beim Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes von Atomen des Nuklids 123Cs entsprechenden Strahlung. Abgeleitete Einheiten der Zeit sind 1 min = 60 s, 1 h = 3600 s, 1d = 86400 s. |
4. Elektrische Stromstärke | Ampere | A | 1 A ist die Stromstärke eines zeitlich unveränderten Stromes, der, durch zwei im Vakuum parallel im Abstand 1 m voneinander angeordnete, geradlinige, unendlich lange Leiter von vernachlässigbar kleinem, kreisförmigen Querschnitt fließend, zwischen diesen Leitern je 1 Meter Leiterlänge die Kraft 2 * 10-7 Newton hervorrufen würde. |
5. Thermodynamische Temperatur | Kelvin | K | 1 K ist der 273,16te Teil der thermodynamischen Temperatur des Tripelpunktes des Wassers. Besonderer Name bei der Angabe von Celsiustemperaturen ist der Grad Celsius (1 °C). |
6. Stoffmenge | Mol | mol | 1 mol ist die Stoffmenge eines Systems, das aus ebensoviel Einzelteilchen besteht, wie Atome in 12/1000 Kilogramm des Kohlenstoffnuklids 12C enthalten sind. 1) |
7. Lichtstärke | Candela | cd | 1 cd ist die Lichtstärke, mit der 1/600000 m2 der Oberfläche eines Schwarzen Strahlers bei der Temperatur des beim Druck 101.325 kg * m1 * s-2 erstarrenden Platins senkrecht zu seiner Oberfläche leuchtet. |
Alle weiteren Größen ergeben sich aus den gesetzlichen Basisgrößen als
1. Zusammengesetzte Größen ( Faktoren,
Quotienten... z. B. A * s,
....)
2. Abgeleitete Größen (z. B.
,
,
,
, kW,
hPa ...)
3. Besondere Größen (z. B. t, bar ...)
Allgemein werden dezimale Vielfache und Teile nach 1.1.4 gebildet.
Vor Einführung der SI - Einheiten üblich gewesene Größen und Einheiten dürfen nach Gesetz nicht mehr gebraucht werden.
1) Siehe auch 4.1.1.