Reaktionsmechanismen II

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q
R

S
 

T

U
 

V

W
 

X
 

Y
 

Z
 

 

 

1,3-dipolare Cycloadditon

Reaktion eines 1,3-Dipols mit einem Alken.
Die Reaktion erfolgt konzertiert, also unter Erhaltung der Stereochemie.
1,3-Dipole sind zum Beispiel: R-CH2=N2, R-N3, O3 ...
Mit Hilfe der Reaktion kann man recht bequem Heterocyclen synthetisieren:




Siehe auch:
 

 

Acyloin-Kondensation

Darstellung von mittleren Ringen (n=10-34) aus Dicarbonsäuren (Ausbeuten 60-95%).
Man erhitzt die Disäure in siedendem Xylol mit Natrium.
An der Metalloberfläche sind die beiden Reaktiven Zentren nah genug, so daß es zum Ringschluß kommen kann.

Rühlmann-Variante:
Es wird ClSiMe3 zugesetzt, so daß das freiwerdende Alkoholat abgefangen wird -> es kommt nicht zur Dieckmann-Kondensation.
Außerdem kann das Endiol abgefangen und isoliert werden.




Siehe auch:
 

Adams-Katalysator

Pt-Katalysator zur Hydrierung.
Verwendet man Pd, dann arbeitet man mit dem Sabather-Katalysator
Der Kat wird meist in situ hergestellt: PtO2 + 2 H2 -> Pt + H2O
Pt gilt als der reaktivste Katalysator.

Siehe auch:
 

Aldoladdition

Basenkatalysierte Addition zweier Aldehyde und/oder Ketone mit mind. einem aciden H-Atom in Alphastellung zur Carbonylgruppe.
Als Nucleophil greift das Enolat an der partiell positiven Carbonylgruppe an.
Man muß darauf achten, daß keine Aldolkondensation stattfindet.




Siehe auch:
 

Aldolkondensation

Weiterreaktion der Aldoladdition.
Es wird H2O abgespalten und es bildet sich eine Doppelbindung (->Michaelsystem).




Siehe auch:
 

Appel-Reaktion

Überführung von (v.a. prim. und sek.) Alkoholen in Chloride.
Als Reagenzien bentigt man PPh3 und CCl4.

PPh3 + CCl4 -> Ph3P+Cl + Cl3C-
R-OH + Cl3C- -> R-O- + HCCl3
R-O- + Ph3P+Cl -> R-O-PPh3+ + Cl-
R-O-PPh3+ + Cl- -> R-Cl + O=PPh3

Die treibende Kraft der Reaktion ist die Bildung der O=P-Doppelbindung, bzw. die Oxidation von P-(III) zu P-(V)

 

Arbusow-Reaktion

Einführung einer Doppelbindung an Stelle einer Carbonylfunktion.
Die treibende Kraft ist die die Bildung der O=P-Doppelbindung und die Oxidation des P-(III) zu P-(V) (vgl. auch mit der Appel-Reaktion).




Siehe auch:
 

Arndt-Eistert-Reaktion

Reaktion zur Homologisierung von Carbonsäuren mit Hilfe von Diazomethan.




Siehe auch:
 

Azokupplung

Darstellung von Diazoverbindungen.
Als Komponeten braucht man ein Diazoniumsalz und einen aktivierten Aromaten.
Die Darstellung des Diazoniumsalzes muß bei niedriger Temperatur (0-5C) stattfinden, da sonst diese Verbindung zerfällt (->Phenolverkochung).




Siehe auch: