Bilder - Labor

Abbildung (schematisch) Gerät und Beschreibung
CLAISEN-Brücke

 

CLAISEN-Destillationsbrücke
Dreifuss
Exsikator
Scheidetrichter
Soxhlet-Extraktor
U-Rohr
Wouf'sche Flasche: Die Woulf'sche Flasche ist eine genormte starkwandige, zylindrische. Glasflaschen mit früher 2, heute vorwiegend 3 Hälsen, die als Gasentwicklungsflaschen, Absorptionsgefäße oder Vorschaltflaschen beim Arbeiten im Vakuum verwendet werden können. Die ersten zum Waschen von Gasen dienenden Flaschen beschrieb Peter Woulfe (1727–1803) im Jahre 1784.
   

Kühler/Rundkolben

Abbildung Gerät und Beschreibung
Kühler: Luftkühler
Kühler: Liebig-Kühler
Kühler: Kugel-Kühler
Kühler: Friedrichs-Kühler
Kühler: Intensiv-Kühler
Kühler: Dimroth-Kühler
Rundkolben (einfach)
Rundkolben (zweihals)
Rundkolben (dreihals)
Spitzkolben
Tropftrichter mit Normschliff

Sonstiges

Abbildung Gerät und Beschreibung
Becherglas
Erlenmeyerkolben
Filterpapier
Gaswaschflasche
Reagenzglas: Bezeichnung für zylindrische, einseitig geschlossene, dünnwandige Röhrchen aus gewöhnlichem oder schwer schmelzbarem Glas, die zur Durchführung von Reaktionen mit kleinen Mengen (z.B. qualitativen Analysen, Vorproben) dienen, weshalb sie früher Probiergläser genannt wurden.
Saugflasche: Starkwandige, konische Glasflaschen mit seitlichem Ansatzrohr, das an eine Saugpumpe (in der Regel eine Wasserstrahlpumpe) angeschlossen wird, zum Filtrieren unter vermindertem Druck.
Schale (Abdampfschale)
Scheidetrichter
Spritzflasche
Spatel
Thermometer
Trichter - Dampf-Heiz-Trichter
Trockenrohr
Tropfflasche
Vakuumpumpe: Kleine, einfach konstruierte Pumpen aus Glas, Kunststoff oder Metall, mit denen man im Laboratorium zur Destillation oder Filtration ein Vakuum von ca. 15 mbar erhält

Funktionsweise: Die Wasserstrahlpumpe in ihrer einfachsten Form wird mit Hilfe eines Vakuumschlauches am oberen Stutzen an einem Wasserleitungshahn angeschlossen. Öffnet man den Hahn, so reißt das ausfließende Wasser Luft mit, die dem am seitlichen Stutzen angeschlossenen Vakuumgefäß entnommen wird, so dass sich in diesem der Luftdruck zunehmend verringert. Damit bei einem eventuellem Nachlassen des Wasserdrucks kein Wasser in das evakuierte Gefäß gesaugt wird, schaltet man eine Woulfe-Flasche zwischen Wasserstrahlpumpe und evakuierter Apparatur. Es gibt auch Wasserstrahlpumpen mit Rückschlagventil. Die Entwicklung der Wasserstrahlpumpe geht auf Bunsen (1868) zurück.

Verbrennungslöffel: Verbrennungslöffel werden zum Verbrennen von hochreaktiven Verbindungen gebraucht. Möchte man beispielsweise Schwefel in reiner Sauerstoff-Atmosphäre verbrennen, so kann man mit Hilfe des Verbrennungslöffels diese Reaktion in einem Standzylinder betreiben.

Stativmaterial

Gasflaschen

Volumenmessgeräte

Abbildung Gerät und Beschreibung
Kolbenprober: Mit Kolbenprobern kann man das Volumen von Gasen bestimmen. Man kann sie auch als Auffangbehältnis für Reaktionen verwenden, bei denen Gase entstehen.
Messkolben: Kolben aus Glas, Polypropylen oder anderen Kunststoffen, mit und ohne Stopfen, die je nach Größe eine genaue Abmessung von Flüssigkeiten im Bereich von 1–2000 ml ermöglichen. In der Mitte des verhältnismäßig engen Flaschenhalses ist ein feiner Eichstrich eingeätzt; ist der Kolben bis zu dieser Marke gefüllt (der Eichstrich muss Tangente am tiefsten Punkt des Meniskus sein), so enthält er genau die angegebene Menge.
Standzylinder:

Aufbewahren von Chemikalien

Abbildung Gerät und Beschreibung
Gefäß mit Deckel
Chemikalienflasche (enghals): In Chemikalienflaschen werden nahezu alle Chemikalien aufbewahrt. Sie sind meist aus Glas (daher darf kein Fluorwasserstoff oder Flusssäure darin gelagert werden). Es existieren Chemikalienflaschen aus klren, hellen Glas und aus braunem Glas. In Flaschen mit braunem Glas bewahrt man lichtempfindliche Stoffe wie Silbernitrat auf.
Chemikalienflasche (weithals):  In Chemikalienflaschen werden nahezu alle Chemikalien aufbewahrt. Sie sind meist aus Glas (daher darf kein Fluorwasserstoff oder Flusssäure darin gelagert werden). Es existieren Chemikalienflaschen aus klren, hellen Glas und aus braunem Glas. In Flaschen mit braunem Glas bewahrt man lichtempfindliche Stoffe wie Silbernitrat auf.
Säureflaschen: In Säureflaschen werden starke Säuren aufbewahrt. Da es einige lichtempfindliche Säuren gibt (wie beispielsweise Salpetersäure) gibt es die Flaschen als Klarglas oder braune Flaschen.
Vorratsbehälter
 
Claisen Aufsatz
Griffbund  oder auch Teflon - Hülsen
Platintigel
Becherglas
Erlenmeyer
Rundkolben

Dreihalskolben

Standkolben

Messkolben

Kipp´sche Apparat

Königswasser

 
erschöpftes Silicagel
frisches Silicagel
Exsikkator
Filtrieren
Saugflasche mit Büchner Trichter

Hirsch Trichter

Filtrier-Einrichtung
Filterpresse
Zentrifuge
Einfache Destillations-Apperatur
Destillierapparatur mit Luftkühler
Apparatur zur Vakuumdestillation
Wasserstrahlpumpe
Vakuum-Rotationsverdampfer
Füllkörperkolonne
Glockenbodenkolonne
Teil eines Glockenbodens
Extraktionsapparatur
Extraktionsapparatur für Flüssigkeiten
Absorptionsflasche
Trockenturm für Gase
Trockenrohr für Gase

Calciumchlorid-Röhrchen

Einfache Sublimationsapparatur
Vakuum-Sublimationsapparatur
Glimmspanprobe

  1. Extraktionsapparat nach Soxhlet (kalte Extraktion aus festen Stoffen)

  2. Extraktionsapparat nach Thielepape (dito.)

  3. Extraktionsapparat für warme Extraktion aus festen Stoffen mit Glaseinsatz für Extraktionshülsen

  4. Kühleraufsatz nach Twisselmann

  5. Extraktionsaufsatz zur Extraktion mit leichten Extraktionsmitteln aus Flüssigkeiten

 
Soxhlethülse
Heizpilz
Präsentationstisch

 
Teclubrenner

Bunsenbrenner

Butyrometer

Bürette
Reagenzglas